Wertgutachten
Bei einem Wertgutachten handelt es sich immer um eine kostenpflichtige Bewertung Ihres bebauten Grundstückes. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Verkehrswertgutachten und einem Immobilienkurzgutachten liegt grundsätzlich in der Ausführlichkeit der Wertermittlung, der gerichtlichen Verwendbarkeit des Dokuments und letztlich auch im Preis.
Wertermittlung mit Verkehrswertgutachten
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
- ausführliches Vollgutachten: enthält nachvollziehbare Ausführungen und Erklärungen der Wertermittlung, nachweise und Recherchen
- rechtssicher und zugelassen vor Gericht als Privatgutachten und auf Behörden, geeignet bei Streitfällen (wie Erbschafts- und Scheidungsangelegenheiten) oder Zwangsversteigerungen
Um den Verkehrswert – also den aktuellen Marktwert – Ihrer Immobilie realistisch bestimmen zu lassen, müssen Sie immer einen Sachverständigen beauftragen. Der Gutachter wird Ihr Haus oder Ihre Wohnung unter verschiedenen Gesichtspunkten gemäß der Immobilienwertermittlungsverordnung einschätzen.
Ein Verkehrswertgutachten beinhaltet als Vollgutachten neben einer detaillierten Berechnung des Verkehrswerts auch entsprechende Begründungen, Anlagen und Auszüge aus öffentlichen Registern. In der Regel ist das ausführliche Gutachten eines Sachverständigen mindestens 20 bis 30 Seiten lang und benötigt ungefähr zwei bis drei Monate zur Erstellung. Ist die Sachlage Ihrer Immobilie komplizierter, kann die Erstellung des Wertgutachtens auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Den Verkehrswert einer Immobilie professionell in Form eines Vollgutachtens bestimmen zu lassen, ist gerade bei einer nicht einvernehmlich ablaufenden Erbschaft oder bei Scheidungsangelegenheiten empfehlenswert. Hier ist es wie immer im Leben, beauftragen Sie doch gemeinsam den Gutachter ihres Vertrauens, dann kommt es später nicht zu diskussionen.
Zur Erstellung des Gutachtens können je nach Zweck drei unterschiedliche Verfahren dienen:
- Sachwertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Ertragswertverfahren
Der Gutachter bewertet nach Art und Nutzung der Immobilie welches verfahren am besten passt. Unter Umständen werden zwei Verfahren angewendet und ein Markt realistischer Immobilienwert errechnet.